Nano Banana ausprobiert – Sticker & Mandalas aus der KI
Ich habe mir das neue Google-Tool Nano Banana geschnappt und ein bisschen damit herumgespielt. Mein Fokus lag dabei auf kawaii-artigen Stickern und Mandalas, die ich für eigene Projekte nutzen möchte. Die ErgebnisseInhalt1 Die Ergebnisse2 Die Kosten3 Mini n8n-Flow4 Mein Fazit…
Ich habe mir das neue Google-Tool Nano Banana geschnappt und ein bisschen damit herumgespielt. Mein Fokus lag dabei auf kawaii-artigen Stickern und Mandalas, die ich für eigene Projekte nutzen möchte.
Die Ergebnisse
Inhalt
Die KI liefert wirklich schöne, saubere Motive. Besonders die Mandalas im Kawaii-Stil mit kleinen Früchten oder Tieren waren ein Highlight. Auch die Sticker kamen super raus – klar umrissen, bunte Farben, direkt druckfähig. Für schnelle Ideen oder Experimente ist das Tool echt spannend.
Wenn man das mal vergleich, was bei lokalen Modellen herauskam. Meine Tochter sagte zwar „Der Stift ist süß.“ Aber objektiv sind die Nano Banana Bilder viel cleaner.
Und noch ein Side by Side Vergleich mit demselben Prompt:
„A kawaii-style sticker of a sleepy cat curled up in a teacup. The design features bold, clean outlines, simple cel-shading, and a vibrant color palette. The background must be white.“

Aus „Nano Banana“

Aus ComfyUI Flux mit EnvyFluxKawaii Sticker Lora
Die Kosten
Ganz ohne Haken kommt das Ganze aber nicht: Für rund 100 Testbilder habe ich 4,82 € gezahlt.
Klingt nicht viel, aber im Vergleich zu lokalen Setups (wo man meist kostenlos generiert) ist es schon eine spürbare Differenz. Für kleinere Projekte ist das verschmerzbar, für Massenproduktion wird’s aber teuer.
Mini n8n-Flow
Wie die API funktioniert, findet ihr hier: https://ai.google.dev/gemini-api/docs?hl=de. Das ist für einen DEV nicht schwer zu implementieren, aber ich erkläre es kurz.
Du sprichst quasi das Modell gemini-2.5-flash:generateContent an.
In meinem einfachen n8n Flow werden die Prompts in einem Array einfach abgelegt. Die gehen dann in einen Splitter und können einzeln abgearbeitet werden. Das „Nano Banana“ ist der http Request mit meinem API-Key. Da steht nur der Prompt drin in meinem einfachen Beispiel.
Am Ende einfach in eine File wandeln und ab in GDocs.
{
"prompts":[
"A kawaii-style mandala made of smiling strawberries arranged in a circular pattern, each with big sparkling eyes and tiny leaves. The background must be white.",
"A kawaii-style mandala of happy orange slices forming a radiant sun shape, each with blushing cheeks and clean outlines. The background must be white.",
...

Du kannst natürlich auch einfach die Oberfläche nutzen: https://aistudio.google.com/gen-media
Mein Fazit
Nano Banana ist ein cooles KI-Spielzeug, das Spaß macht und qualitativ überzeugt. Wer Lust auf Experimente oder Inspiration hat, sollte es definitiv mal testen.
Für größere Projekte oder Serien bleibe ich aber wohl lieber bei meinen lokalen Lösungen – günstiger und flexibler.
👉 Hast du Nano Banana schon probiert oder nutzt du andere Bild-Tools? Schreib mir deine Erfahrungen in die Kommentare!
Meine Gedanke sortiert und KI verfasst
Alle Gedanken, Notizen und chaotischen Versuche stammen von mir. Ich habe sie hier im Blog gesammelt. Der Text wurde anschließend von KI (ChatGPT) für euch flüssig ausformuliert. So bleibt die Story authentisch, aber besser lesbar.